Leipziger Buchmesse am 27.03.2025

Leipziger Buchmesse 2025 – Rekorde, Highlights und Eindrücke

Die Leipziger Buchmesse 2025 fand vom 27. bis 30. März statt und stellte mit rund 296.000 Besucherinnen und Besuchern einen neuen Rekord auf. Damit übertraf sie das Vorjahr deutlich. Besonders am Samstag war der Andrang so groß, dass der Einlass vorübergehend gestoppt werden musste. Mit 2.040 Ausstellern aus 45 Ländern präsentierte sich die Messe erneut als internationale Plattform für Literatur und Medien. Die Veranstaltung wurde begleitet von „Leipzig liest“, Europas größtem Lesefest mit über 2.800 Veranstaltungen an mehr als 330 Orten in der Stadt.

Neben der klassischen Buchmesse waren auch die Manga-Comic-Con und die Antiquariatsmesse fester Bestandteil des Programms. Die MCC war erneut Publikumsmagnet für ein junges, cosplayaffines Publikum. Insgesamt bestätigte sich die Leipziger Buchmesse als vielfältiger Treffpunkt für alle, die mit Büchern arbeiten, lesen oder sich dafür begeistern.

Leipziger Buchmesse 2025 – Rekorde, Highlights und Eindrücke 1
Leipziger Buchmesse am 27.03.2025

Thematische Schwerpunkte: Politik, Gesellschaft und Klima

Inhaltlich standen politische und gesellschaftliche Themen im Vordergrund. Der Ukrainekrieg war in vielen Veranstaltungen präsent, insbesondere am stark frequentierten Stand der Ukraine. Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus der Ukraine sowie aus anderen europäischen Ländern diskutierten die Rolle der Literatur in Zeiten von Krieg und Umbruch.

Ein zentrales Element war der Auftritt des Gastlandes Norwegen unter dem Motto „Traum im Frühling“. Rund 50 norwegische Autorinnen und Autoren nahmen teil, darunter Bestsellerautorin Maja Lunde. Die Veranstaltungen des Gastlandes setzten literarische Impulse zu Themen wie Klima, Natur, Identität und nordischer Kultur.

Darüber hinaus waren Klimaschutz, Demokratie, Meinungsfreiheit und Erinnerungskultur zentrale Themen auf den Bühnen. Prominente Gäste wie Luisa Neubauer, Gregor Gysi und andere diskutierten aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Der Austausch zwischen Politik, Literatur und Zivilgesellschaft wurde auf zahlreichen Podien angeregt geführt.

Innovationen, digitale Trends und junge Zielgruppen

Ein wachsender Schwerpunkt lag auf der Digitalisierung der Buchbranche. Erstmals wurde in Halle 2 ein Zentrum für Audiowelt eingerichtet, in dem sich alles um Hörbücher, Podcasts und innovative Audioformate drehte. Zudem wurde auf mehreren Panels über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im literarischen Schaffen diskutiert. Dabei ging es unter anderem um Textgenerierung, Urheberrechte und die Grenzen maschineller Kreativität.

Die Messe zeigte sich deutlich jünger. Der Bereich New Adult erlebte einen enormen Aufschwung. Verlage wie LYX zogen mit ihren Autorinnen ein großes, vorwiegend junges Publikum an. Die Beliebtheit dieses Genres spiegelte sich in vollen Hallen, langen Signierschlangen und regem Austausch auf Social Media wider.

Ein weiteres Novum war die Einführung des Formats „BL:OOM“, einem Treffpunkt für Bookstagrammer, Booktoker und andere digitale Buchschaffende. Hier wurde das Zusammenspiel zwischen Literatur und digitalen Plattformen gezielt gefördert.

Auch die Manga-Comic-Con war ein Erfolg. Neben klassischen Manga-Ständen gab es Wettbewerbe wie die Cosplay Performance Meisterschaft Deutschland, Auftritte internationaler Zeichnerinnen wie Kamome Shirahama sowie einen anhaltenden Hype um Anime, Gaming und Fantasy-Literatur.

Leipziger Buchmesse 2025 – Rekorde, Highlights und Eindrücke 2

Preise und Auszeichnungen

Wie in jedem Jahr wurden auf der Leipziger Buchmesse auch 2025 wieder bedeutende Literaturpreise vergeben. Der Preis der Leipziger Buchmesse ging in drei Kategorien an:

  • Belletristik: Kristine Bilkau („Halbinsel“)
  • Sachbuch/Essayistik: Irina Rastorgueva („Pop-up-Propaganda“)
  • Übersetzung: Thomas Weiler für „Feuerdörfer“

Zudem wurde der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung an den belarussischen Autor Alhierd Bacharevič für sein Werk „Europas Hunde“ verliehen. Die Ehrung würdigte seinen literarischen Beitrag zur Auseinandersetzung mit totalitären Regimen und zur Förderung europäischer Dialoge.

Auch der Fantasy-Preis Seraph, der Leserpreis sowie Auszeichnungen im Bereich Comic, Kinderbuch und Cosplay wurden während der Messetage vergeben. Diese Ehrungen verdeutlichten erneut die Breite und Tiefe der literarischen Landschaft, die Leipzig abbildet.

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner